In Zeiten von extrem niedrigen Zinsen und dem Verschwinden der Lebensversicherung als Anlagemöglichkeit erleben Edelmetalle als Altersvorsorge ein Comeback. Gold, Silber, Platin und Kupfer stehen aktuell sowie zukünftig aufgrund anhaltender Entwicklungen hoch im Kurs!
Edles Metall in der Menschheitsgeschichte
Schon seit tausenden von Jahren sind vor allem Gold und Silber wichtige Metalle für uns Menschen. Bereits frühe Zivilisationen haben Schmuck daraus geschmiedet und Geld daraus gegossen. Mit der Zeit blieb zwar der Schmuck, Geldmünzen haben aber nur noch einen Nennwert; der reale Gegenwert liegt aber oftmals in Gold aufgewogen entsprechend gesichert bei Banken. Auch einige Privatleute verwenden wieder Gold, Silber, Platin und Kupfer, um Werte zu sichern bzw. um an Geld zu kommen. Jedoch nützen Edelmetalle als Altersvorsorge nur, wenn sie nicht händisch, sondern in Form von Wertpapieren gehandelt werden – so wird heutzutage ein globaler Markt genutzt, um zukunftssicher die Rente aufzustocken.
Edelmetalle in der globalen, digitalisierten Welt
Edelmetalle verschiedenster Art sind heute Teil der modernen, global vernetzten und digitalisierten Welt. Von den Bereichen der mobilen Kommunikation und der Computer über die Technik in der Industrie oder der Solaranlagen hin zu Medizin und Forschung – überall kommen Geräte und Anlagen zum Einsatz, deren Bauteile Gold, Silber, Platin und Kupfer enthalten. Chips, Platinen, Akkumulatoren, Displays, Relais, Kabel, Kühlsysteme sowie Zubehör und Peripherie bilden dabei nur einen Teil der nennbaren Beispiele. Durch die immer weiter fortschreitende Entwicklung der genannten und weiterer Bereiche steigt ergo auch die Nachfrage nach Edelmetallen, der Handel wird angeregt und wer Wertpapiere hält, kann Edelmetalle als Altersvorsorge nutzen.
Die Wertanlage Gold im Detail
Es ist nicht besonders sinnvoll, sich nun mit Goldschmuck einzudecken, diesen aufzutragen und ihn dann im Alter wieder zu verkaufen. Denn der Preis für die Schmuckstücke übersteigt den Materialpreis signifikant, da Arbeitszeit und Nebenkosten des Goldschmieds in die Preisgestaltung einfließen. Beim späteren Verkauf bekommt man dann meist aber nur den Materialwert wieder; wenn überhaupt. Sicherer ist es da, Gold in anderer physischer Form wie Münzen oder Barren zu handeln oder direkt in die Welt der Gold-Wertpapiere einzusteigen. Das Zauberwort lautet hier ETF („Exchange-Traded Fund“ = Börsengehandelter Fonds). ETFs bilden Indexes ab und ermöglichen es, anders als unternehmensgebundene Aktien, in komplette Märkte zu investieren bzw. von ihnen zu profitieren.
Die größten Goldproduzenten:
- China
- Australien
- Russland
- USA
- Kanada
- Südafrika
Nützlich: Gold ist krisensicher und bleibt auch in wirtschaftlichen Talfahrten wertstabil. Ideal für die Verwendung von Edelmetall als Altersvorsorge, welche mit der Rente in Anspruch genommen werden soll.
Die Wertanlage Silber im Detail
Auch Silber ist als Wertanlage beliebt, wobei wie bei Goldschmuck der Hinweis gegeben sein soll, dass sich Silberschmuck nicht so sehr als Altersvorsorge eignet wie Barren oder ETFs. Neben dieser Gemeinsamkeit gibt es aber auch einen wesentlichen Unterschied: während Goldbarren als Sicherung von Werten für Banken und Nationen eingesetzt werden, da ist Silber eher ein Stoff aus der Industrie, der Medizin und der Technik. Geht es diesen Branchen streckenweise schlecht und sinkt damit die Nachfrage, dann sinkt auch der Silberpreis. Aktuell können sich alle, die fürs Alter vorsorgen wollen, an aufstrebenden Märkten sowie immer neuen Innovationen in der Wirtschaft erfreuen. Durch einen vergleichsweise niedrigen Einstiegspreis und den Skalierungen in der Zukunft ist also auch Silber als Altersvorsorge gut geeignet.
Die größten Silberproduzenten:
- Mexiko
- China
- Peru
- Australien
- Russland
Spekulativ: Silber sinkt bei schwacher Wirtschaft im Preis – ideal für den Kauf. Nehmen Industrie und Entwicklung dann Fahrt auf, steigt der Wert sowie damit der Verkaufspreis. Ideal für die kurz- und mittelfristige Kapitalvermehrung.
Die Wertanlage Platin im Detail
Mit einer größeren Seltenheit als Gold, dem aufwendigerem Prozess für die Herstellung des reinen Stoffs und der andererseits großen Nachfrage in der Elektronik- und Chemieindustrie ist Platin das wertvollste Edelmetall der Welt. Platin hat einen hohen Preis und kann sowohl physisch in Form von Münzen oder Barren, aber auch als ETF-Wertpapier für die Altersvorsorge genutzt werden. Platin als Anlage und Altersvorsorge eignet sich vor allem in mittel- und langfristigen Strategien, da der Preis aktuell nicht nur im Sinken begriffen ist, sondern auch allgemein als unbeständig gilt. Das Ziel ist also, im passenden Moment möglichst günstig zu kaufen und in der Zukunft im Falle einer Wertsteigerung zu verkaufen.
Die größten Platinproduzenten:
- Südafrika
- Simbabwe
- USA
Sprunghaft: Platin als Altersvorsorge ist zwar möglich, aber tendenziell nicht für kurzfristige Strategien gedacht. Mit einem unbeständigen Preis und einem gleichzeitig hohen Potenzial des Edelmetalls lässt sich jedoch ein mittel- bis langfristiger Wertanstieg absehen.
Die Wertanlage Kupfer im Detail
Kupfer ist ein für die Wertanlage und die Altersvorsorge mit einigem Potenzial, aber bisher wenig Einsatz gesegnetes Edelmetall. Kupfer in Form von Granulat oder Barren sind als Anlage denkbar, aber für den Handel und für die Nutzung von Wertsteigerungen gibt es ebenfalls die Möglichkeit einer Wertpapierbeteiligung. Mit wachsender Verknappung des Rohstoffs bei höherer Nachfrage wird der Preis auf lange Sicht steigen, weshalb vor allem junge Anleger Kupfer als Altersvorsorge nutzen können. Noch ist der Wert niedrig und das Metall als Anlageobjekt wenig genutzt, da sich die Wirtschaft vor allem um den industriellen Nutzen von Kupfer dreht. Von Bauteilen in smarten Produkten über Elemente in medizinischen Geräten hin zum einfachen Stromkabel kommt es überall vor.
Die größten Kupferproduzenten:
- Chile
- China
- Peru
- USA
- Australien
- Vorkommen gibt es zudem in Russland, Sambia, Kanada sowie in der Mongolei
Langfristig: Kupfer bietet derzeit noch einen geringen Wert und spielt weniger als Wertanlage denn als Werkstoff eine Rolle. Mit sinkendem Angebot und steigender Nachfrage kann sich dies aber in Zukunft ändern.
Die richtigen Edelmetalle als Altersvorsorge
Welche die richtigen Edelmetalle für die individuelle Altersvorsorge sind, das hängt also von ein paar verschiedenen Faktoren ab. Wie entwickelt sich das Edelmetall in Zukunft? Wie lange dauert es, bis ein signifikanter Gewinn erwirtschaftet werden kann? Und wie viel Zeit hat die / der Anleger/in bis zum Renteneintritt, wenn das Geld aus Wertanlagen benötigt wird? Hier rechnen sich im wahrsten Sinne des Wortes eine umfangreiche Recherche sowie eine gute Planung von Finanzen. Bei mittel- bis langfristigen Investitionen kann es sich zudem lohnen, in mehrere Edelmetalle sowie weitere Anlagemodelle zu investieren, um nicht nur eine Risikostreuung vorzunehmen, sondern jeden Topf möglichst effizient abzuschöpfen.
Mit Expertenwissen Edelmetalle als Altersvorsorge nutzen
Neben der eigenen Recherche, dem Durchrechnen der Finanzen und der Analyse des sich stets wandelnden Marktes können Anleger/innen aber auch professionelle Hilfe in Anspruch nehmen. Wir von der Competent Investment Management GmbH bieten hierfür ein gewinnbringendes Konzept an, das in festgelegten, aber individuell anpassbaren Schritten zum Erfolg führt. Dabei stehen die Situationsanalyse und das Aufzeigen von Lösungsvarianten am Anfang. Aus den ausgearbeiteten Konzepten wird dann eines gewählt und dessen Ausführung geplant. Nach der Auftragserteilung kommt es zum Abschluss und Vertragsgestaltung. Auch nach dem Vertragsschluss bieten wir eine professionelle Betreuung an.
Weitere Informationen gibt es auf der Startseite sowie auch auf der hier verlinkten Seite.
Einzelne Edelmetalle als individuelle Altersvorsorge sinnvoll!
Die Eingangsfrage lautete „Sind Edelmetalle als Altersvorsorge sinnvoll?“ – Die Antwort darauf lautet „Ja“, wenn ein individuelles Konzept besteht und mittel- bis langfristig verfolgt werden kann. Denn nicht alle Edelmetalle können als Wertanlage kurzfristige Erfolge einbringen, um beispielsweise ein bis fünf Jahre vor der Rente selbige signifikant aufzustocken. Lediglich Silber bietet das dafür nötige Potenzial, sollte aber in einigen, individuell zu prüfenden Fällen mit anderen Anlagemodellen abgesichert werden. Weitere Edelmetalle als Altersvorsorge benötigen Zeit, um den richtigen Verkaufszeitpunkt zu erreichen – sie sind also ideal für langfristige Konzepte jüngerer Anleger/innen. Ergo: Für die individuell richtige Planung empfiehlt sich die professionelle Analyse und Planung der Altersvorsorge mit Edelmetallen.